유튜브 채널 <독일의 복지 사회 – 현지 전문가의 인사이트> 는 2024년 초부터 운영되고 있습니다. 이 채널은 독일에서 사회복지를 전공하고, 그 분야에서 오랜 시간 동안 근무하고 연구하며 가르쳐온 전문가의 깊이 있는 의견을 제공하는 공간입니다. 이 채널에서 저는 사회적인 불평등이 최소화된 사회에 대한 이야기, 즉 최대 다수의 복지가 이루어지고, 최소한의 인간다운 삶이 보장되는 독일사회에 대한 이야기를 풀어 나갑니다. 또한 모두에게 균등한 기회가 주어져 사회적 정의 (Gerechtigkeit) 가 실현되는 복지사회의 모습을 담기를 원합니다.
독일은 세계 최초로 사회보험을 도입한 국가로 잘 알려져 있습니다. 그리고 바이마르 공화국과 나치 정부를 거쳐 유럽 복지국가의 모범적인 모델로 발전하였는데요. 독일은 사회적 시장경제를 통해 강력한 사회국가 (Sozialstaat)를 유지하고 있습니다. 바로 독일 기본법 제20조 1항에 „독일연방공화국은 민주적이고 사회적인 연방국이다“라고 하는 사회복지 국가로의 약속이 명시되어 있습니다. 이러한 기본법에 따라, 독일은 12권의 사회법전을 제정하고 사회정책을 구체화하여 복지사회의 원칙을 실현하고 있습니다.
독일의 사회복지 시스템은 모든 국민이 소득과 관계없이 양질의 의료, 교육, 주택을 이용할 수 있도록 설계되었으며, 불우한 사람들을 위한 안전망뿐만 아니라 모든 사람이 자기 능력에 따라 기여하고 혜택을 받아야 한다는 사회적 연대의 원칙에 따른 시스템입니다. 이러한 독일의 사회복지 시스템은 사회적 형평성과 인간다운 삶의 창출에 대한 국가의 의지를 보여주는데요, 이는 모든 사람이 공정한 삶과 성공의 기회를 갖고 불평등을 넘어 나아갈 수 있는 미래를 열어주는 모델입니다.
한국은 1988년 이후부터 사회복지에 대한 인식이 점차적으로 높아지다가, 2010년경부터 복지국가에 대한 논쟁이 본격화되었습니다. 이후 정치권은 대선 때마다 ‘복지경쟁’을 하듯 복지정책들을 공약으로 내놓았습니다. 이로 인해 복지정책은 대상별, 삶의 중요 영역별 맞춤형으로 제공되는 등 한국은 사회복지면에서 큰 발전을 이루었습니다. 하지만 한국은 독일과는 달리 복지국가에 대한 큰 그림이 없습니다. 집권 정부의 방침과 색깔에 따라 국정과제가 바뀌었지요. 그러다 보니 정책의 연속성이 떨어지게 되었고, 비효율적이고 부적절한 정책들 때문에, 복지국가의 발전에는 짙은 그림자가 드리워졌습니다.
이로 인해 소득, 교육, 건강, 주거 그리고 지역의 영역에서는 경쟁과 불평등이 가속화되었고, 사회적 약자들의 삶의 터전은 위협받게 되었습니다. 노인 빈곤과 독거노인 문제 그리고 노인 자살률 등은 심각한 사회적 문제로 부각되어 있고, 교육시장의 기형적 발전과 실로 비인간적인 상대적 교육 경쟁으로 OECD 최고의 청소년 자살 문제로 홍역을 앓고 있습니다. 또한 그런 사회에서 아이를 낳아 경쟁력 있는 사회인으로 키울 수 없다는 젊은 세대의 절망으로 한국은 세계 최저의 출산율을 기록하고 있고, 한국은 지구상에서 가장 먼저 사라질 나라가 되어 국가 존립의 지속에 위협을 받고 있습니다. 이러한 상황에서 개인주의, 글로벌화, 디지털화의 가속화로 인해 새로운 사회적 위험들이 끊임없이 도래하고 있습니다. 이로 인해 힘없고 돈 없고 건강에 약한 국민들의 미래는 불안정한 상황에 놓여있지요. 따라서 현재의 복지 한국이 보여주는 불충분하고 불안한 단면들이, 미래에는 더욱 확대되고 심화할 수 있다는 우려를 전문가들은 하고 있는 것입니다.
이렇게 한국은 지난 35년간 경제와 복지 분야에서 놀랄만한 발전을 이룩했지만, 아직도 해결되지 않은 문제와, 또 새로 파생한 사회적 과제를 안고 있습니다. 한국 사회에서는 독일과는 달리 연대의 정신이 부족한 것 같아요. 생존경쟁의 치열한 전쟁터에서 다치고 죽어가는 사람들이 늘어나고 있습니다.
그에 반해 독일은 경제 강국이면서도 인간 존엄의 냄새가 나는 따뜻한 사회입니다. 이런 독일 사회의 모습을 소개함으로써 한국 사회의 발전에 조금이나마 도움을 줄 수 있기를 바라며, 이 채널을 개설하게 되었습니다.
이 채널을 통해서 한국 시민들에게 가진 자와 약자가 나누어 가진다는 연대의 개념이 강해지고, 승자독식의 경쟁체제가 변화하여, 모두가 함께 잘 살아갈 수 있는 사회가 되기를 바랍니다. 그래서 한명 한명이 행복하고 존엄하게 살 수 있는 한국사회, 젊은 세대가 더 많이 아이를 낳을 수 있는 사회, 사회에서 뒤처져도 자살을 생각하지 않는 사회, 그리고 강자와 약자 모두를 포용하는 따뜻한 사회를 꿈꿉니다. 저는 독일의 사회 복지와 시스템에 대해 알려줌으로써, 한국 사회에 독일 복지사회를 뒷받침하고 있는 기본정신이 스며들어, 한국인 전체의 잠재의식에 서서히 변화가 일어나기를 희망합니다.
YouTube Channel „Der deutsche Wohlfahrtsstaat – Einblicke einer Expertin vor Ort“ existiert seit Anfang 2024. Dieser Channel ist ein Raum, in dem eine Expertin, die in Deutschland Soziale Arbeit studiert hat und viele Jahre in diesem Bereich gearbeitet, geforscht und gelehrt hat, ihre tiefen Einblicke präsentiert. In diesem Kanal spreche ich von einer Gesellschaft mit minimaler sozialer Ungleichheit, also einer Wohlfahrtsgesellschaft, in der es den meisten Menschen gut geht und ein menschlicher Mindestlebensstandard garantiert ist. Es ist auch eine Wohlfahrtsgesellschaft, in der soziale Gerechtigkeit durch Chancengleichheit für alle verwirklicht wird.
Deutschland ist dafür bekannt, dass es als erstes Land der Welt eine Sozialversicherung eingeführt hat und sich über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus zu einem vorbildlichen Modell eines europäischen Wohlfahrtsstaates entwickelt hat. Deutschland ist ein starker Sozialstaat mit sozialer Marktwirtschaft. Das Bekenntnis zum Sozialstaat ist in Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes verankert: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“. Auf der Grundlage dieses Grundgesetzes verwirklicht Deutschland die Prinzipien der Wohlfahrtsgesellschaft durch 12 Bände Sozialgesetzgebung und Sozialpolitik.
Das deutsche Sozialsystem ist so angelegt, dass alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihrem Einkommen Zugang zu guter Gesundheitsversorgung, Bildung und Wohnraum haben. Es basiert nicht nur auf einem Sicherheitsnetz für Menschen in Not, sondern auch auf dem Prinzip der sozialen Solidarität, nach dem jeder entsprechend seiner Fähigkeit einen Beitrag leistet und davon profitiert. Das deutsche Sozialsystem zeigt den Willen des Staates, soziale Gerechtigkeit und ein menschenwürdiges Leben zu schaffen. Es ist ein Modell, das die Tür zu einer Zukunft öffnet, in der jeder eine faire Chance auf Leben und Erfolg hat und in der Ungleichheit überwunden werden kann.
Das deutsche Sozialsystem ist so angelegt, dass alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihrem Einkommen Zugang zu guter Gesundheitsversorgung, Bildung und Wohnraum haben.
Es basiert nicht nur auf einem Sicherheitsnetz für Menschen in Not, sondern auch auf dem Prinzip der sozialen Solidarität, nach dem jeder entsprechend seiner Fähigkeit einen Beitrag leistet und davon profitiert. Das deutsche Sozialsystem zeigt den Willen des Staates, soziale Gerechtigkeit und ein menschenwürdiges Leben zu schaffen. Es ist ein Modell, das die Tür zu einer Zukunft öffnet, in der jeder eine faire Chance auf Leben und Erfolg hat und in der Ungleichheit überwunden werden kann.
In Südkorea ist das Bewusstsein für soziale Wohlfahrt seit 1988 allmählich gewachsen und seit etwa 2010 ist die Debatte über den Wohlfahrtsstaat in vollem Gange. Die politischen Parteien führen zu jeder Präsidentschaftswahl einen „Wohlfahrtswahlkampf“. Das Ergebnis ist eine zielgruppenspezifische Wohlfahrtspolitik, die alle wichtigen Lebensbereiche abdeckt. Auf diese Weise hat Korea im Bereich der sozialen Sicherung große Fortschritte gemacht. Anders als in Deutschland gibt es in Südkorea jedoch kein Gesamtbild des Wohlfahrtsstaates, und die nationalen Themen haben sich je nach Politik und Farbe der jeweiligen Regierung geändert. Dies hat zu einem Mangel an politischer Kontinuität geführt, und ineffiziente und unangemessene Politiken haben einen dunklen Schatten auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates geworfen.
Dies hat den Wettbewerb und die Ungleichheiten in den Bereichen Einkommen, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Regionen beschleunigt und die Existenzgrundlage der sozial Schwachen bedroht. Altersarmut, allein lebende ältere Menschen und die Selbstmordrate älterer Menschen wurden als gravierende soziale Probleme hervorgehoben, während die höchste Jugendselbstmordrate in der OECD auf dysfunktionale Entwicklungen auf dem Bildungsmarkt und einen nahezu unmenschlichen relativen Wettbewerb um Bildung zurückzuführen ist. Die Verzweiflung der jungen Generation darüber, dass sie in einer solchen Gesellschaft keine konkurrenzfähigen Kinder aufziehen kann, hat dazu geführt, dass Südkorea die niedrigste Geburtenrate der Welt hat und damit als erstes Land der Welt aussterben wird, was den Fortbestand des Landes bedroht. In diesem Zusammenhang entstehen durch die Beschleunigung des Individualismus, der Globalisierung und der Digitalisierung ständig neue soziale Risiken.
Infolgedessen ist die Zukunft der Machtlosen, der Mittellosen und der Bürger mit schwacher Gesundheit prekär. Experten befürchten daher, dass sich die unzureichenden und beunruhigenden Aspekte des derzeitigen koreanischen Wohlfahrtsstaates in Zukunft ausweiten und vertiefen könnten.
Obwohl Südkorea in den letzten 35 Jahren bemerkenswerte wirtschaftliche und sozialpolitische Fortschritte erzielt hat, steht das Land weiterhin vor ungelösten Problemen und neuen sozialen Herausforderungen. Im Gegensatz zu Deutschland scheint es der koreanischen Gesellschaft an Solidarität zu mangeln, und immer mehr Menschen werden im harten Überlebenskampf verletzt und sterben.
Deutschland hingegen ist ein wirtschaftliches Kraftzentrum und eine warmherzige Gesellschaft, die von Menschenwürde geprägt ist. Indem ich diesen Aspekt der deutschen Gesellschaft vorstelle, hoffe ich, einen Beitrag zur besseren Entwicklung der koreanischen Gesellschaft leisten zu können.
Ich hoffe, dass durch diesen Kanal das Konzept der Solidarität zwischen den Starken und den Schwachen unter den Koreanern gestärkt wird, dass sich das System des Wettbewerbs, bei dem der Gewinner alles bekommt, ändert und dass wir eine Gesellschaft werden, in der alle gut zusammenleben können. Ich träume von einer koreanischen Gesellschaft, in der jeder glücklich und in Würde leben kann, von einer Gesellschaft, in der junge Menschen mehr Kinder bekommen können, von einer Gesellschaft, in der die Menschen nicht an Selbstmord denken, auch wenn sie in der Gesellschaft zurückbleiben, und von einer warmherzigen Gesellschaft, die alle aufnimmt, die Starken und die Schwachen. Ich hoffe, dass durch die Information der koreanischen Gesellschaft über das deutsche Sozialsystem der Grundgedanke der deutschen Wohlfahrtsgesellschaft in die koreanische Gesellschaft eindringt und langsam das Unterbewusstsein aller Koreaner verändert.
© 2025 한미순 Misun Han-Broich